Zusammenfassung
Es wird über die Neodymium-YAG-Laser Anwendung nach extrakapsulärer Kataraktoperation
mit Implantation einer Hinterkammerlinse berichtet. Das Patientengut umfaßt 1726 Fälle.
Die häufigste Indikation stellt die Kapselfibrose dar, die eine hintere Kapsulotomie
notwendig macht. Die Alternative zum YAG-Laser wäre eine bulbuseröffnende Kapsulotomie
via pars plana mit dem Sato-Messer. Der Vorteil des YAG-Lasers liegt darin, dass kein
Zug an den Zonulafasern ausgeübt wird, und dass die durch die Kapsulotomie mit dem
Sato-Messer theoretische Möglichkeit einer Infektion oder einer Blutung nicht gegeben
ist. Ein Nachteil der YAG-Laser Anwendung ist der mögliche transistorische Druckanstieg
und ein gewisser Endothelzellverlust. Bei 1726 Fällen mit Hinterkammerlinse waren
bisher 45 Kapsulotomien mit dem YAG-Laser erforderlich. Eine weitere Indikation für
den YAG-Laser stellen durch Kapselfibrose dezentrierte Hinterkammerlinsen dar (3 Fälle).
Eine dritte Indikation für den YAG-Laser ist die Pupillenbildung nach Hinterkammerlinsenimplantation.
Bei 3 Fällen von Hinterkammerlinse war es durch einen in die Vorderkammer umgeschlagenen
Rest der vorderen Kapsel zu einer Entrundung der Pupille gekommen. In 2 weiteren Fällen
war ohne ersichtliche Ursache eine Dezentrierung der Pupille eingetreten. Auch hier
ist eine YAG-Laser Anwendung möglich. Außerdem wurde bei 3 Patienten eine Pupillarmembran
mit dem YAG-Laser eröffnet. - Wir verwendeten für unsere Fälle das Modell 135 der
Fa. Lasertec (Q switched mode).
Summary
The authors report on the neodymium-YAG laser used after extracapsular cataract extraction
with the implantation of a posterior chamber lens in 1726 patients. The most common
indication was capsular fibrosis necessitating posterior capsulotomy. The alternative
to the YAG laser would be a bulbus-opening procedure via pars plana using a Sato knife.
The advantage of the YAG laser in comparison with capsulotomy with a Sato knife is
that there is no danger of intraocular infection or bleeding (which may result from
tension on the fibers with the first method). A disadvantage of the YAG laser method
is a possible transitory increase in intraocular pressure and an endothelial cell
loss. In 1726 cases with posterior chamber lenses 45 capsulotomies using the YAG laser
were necessary. A further indication for the YAG laser are posterior chamber lenses
decentered by capsular fibrosis (3 cases). A third indication is chorepraxia after
posterior chamber lens implantation. In three cases with posterior chamber lenses
a flattening of the pupil occurred because remnants of the anterior capsule had shifted
into the anterior chamber. In two cases a pupil became decentered for no apparent
reason. In these cases YAG laser therapy is indicated. In at least three cases pupillary
membranes were cut with the YAG laser. The authors treated their patients with the
Lasertec model 135 YAG laser (Q-switched mode).